Psychotherapie

Behandlungsspektrum:

  • ADHS
    Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Depressionen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Essstörungen
  • Traumafolgestörungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), komplexe PTBS)

Ablauf einer Psychotherapie:

Erstgespräch: Im Rahmen des Erstgespräches werden wichtige Informationen über ihr Anliegen, den Ablauf einer möglichen ambulanten Behandlung, mögliche Kosten sowie Bedingungen ausgetauscht. Falls noch nicht über ein anderes Erstgespräch erfolgt, wird auch eine Empfehlung für das aus fachlicher Sicht aktuell passende Setting (ambulant, teilstationär oder vollstationär) ausgesprochen.

Anfangs-/Kennenlernphase (Probatorik): Dauer- 4-8 Stunden – Je nach Kostenträger werden innerhalb der genehmigten Stundenanzahl wichtige Informationen über ihre Symptomatik, eine Diagnostik, Biografie sowie Ziele für die Therapie erhoben und erarbeitet. Am Ende dieser Phase findet eine Rückmeldung sowie kurze erste Information über die bestehende Diagnose statt.

Therapie: Therapie bedeutet Veränderung. Im Rahmen der Therapiestunden, u.a. wichtige Punkte zur Aufrechterhaltung der bestehenden Symptomatik und Problematik erarbeitet, beleuchtet und hinterfragt. Mittels verschiedener Methoden findet eine Bearbeitung statt. Wichtig ist- Therapie hat Nebenwirkungen. Dies kann sowohl kurzfristig eine erhöhte Belastung, wie auch langfristig (und das als erwünschte Nebenwirkung) eine Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit bedeuten. Auch im Kontakt mit ihrem Umfeld kann sich z.B. ihre Kommunikation verändern. (wöchentlich, 50 Minuten pro Stunde)

Abschlussphase / Rücklfallprophylaxe: Damit das Erarbeitete und die Veränderung gefestigt werden kann werden weiterhin Termine vereinbart, jedoch in einem größeren zeitlichen Abstand als in der Therapiephase. Dies dient auch der Überprüfung des Gelernten.

Weitere Informationen:

https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapie-als-leistung-der-kk-niedergelassene-gesetzlich-und-privat